Neue neutestamentliche Betrachtungen zu einem alten Thema. 38. Pfarrerinnentag der EKHN
MARIA 4.0 AGILE GENDER-DEBATTEN IN RELIGION UND GESELLSCHAFT
Exegese treiben! Heute! Mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus feministischer Perspektive.
Eine größere Sichtbarkeit der Gender-Thematik: Aufbruch von Frauen* einerseits und zunehmend konservative, rechte und fundamentalistische Haltungen andrerseits. Wo positionieren wir uns? Wie können wir unseren Standpunkt behaupten? Unterwegs ins Gottesreich: Uns geht es um die Menschenrechte von Frauen. Wir brauchen Standards, die nicht unterlaufen werden. Wir brauchen Vernetzung und Solidarität über Kirchen und Glaubensge-meinschaften hinaus.
Theologisch klares Einstehen für Frauenrechte wird viel zu oft als Gender-Wahn diffamiert. Mit Expert*innen verschiedener Bereiche nehmen wir aktuelle Debatten in den Blick. Wir schauen auf Maria – die der biblischen und die der apokryphen Traditionen.
2020 konnte der Pfarrerinnentag pandemiebedingt nicht stattfinden. Das geplante Thema bleibt aktuell und wird 2021 – als digitale Veranstaltung durchgeführt.
Prof. Judith Hartenstein lehrt Neues Testament und Religionspädagogik an der Universität Landau-Koblenz. Sie hat zu Maria Magdalena und zur Mutter Jesu geforscht und arbeitet an einem Kommentar zum Evangelium nach Maria. Die Expert*innen: Matthias Blöser, Zentrum gesellschafliche Verantwortung; Gisela Franzel, kfd; Hannah Siemon, stud. theol., Fachschaft Theologie Uni Marburg (ange- fragt); Pfrn. Henriette Crüwell, ÖKT; Mira Sievers, Profes- sorin für Islamische Philosophie und Glaubensgrundlagen, HU Berlin.
Weitere Informationen:
Homepage: pfarrerinnentag.ekhn.de
Ort / Zeit: online, Zeit wird noch bekanntgegeben Kosten: 45 €
Referentin: Prof. Dr. Judith Hartenstein
Leitung: Ingeborg Verwiebe und Leitungsteam des Pfarrerinnentages
Anmeldung: bis 10.03. unter eva-frauenzentrum.de
Anmeldung
Nicht verpassen!
Unterschriftenliste zum Erhalt der Pfarrstelle im EVA
Bitte um Unterstützung für die Pfarrstelle im EVA!
Les*Tea und Filmhäppchen
Lesbisch / queer im EVA – da tut sich was!
Im vergangenen Sommer fand sich eine Gruppe zu Les*Tea zusammen – und es war ein wunderbarer Abend mit euch!
Dann ging es gleich regenbogen-bunt weiter im EVA mit dem Filmhäppchen “Rafiki”. Ein beeindruckender und lebensfroher Film aus Kenia hat uns begeistert! Mehr davon? Aber sicher! > mehr erfahren

Ökumenischer Frauen*Gottesdienst
Alle deine Farben – Ein Rückblick
Rot, Grün, Blau… Unser Leben trägt alle Farben des Regenbogens und doch sind die Nuancen, das Farbenspiel und die Leuchtkraft nicht zu allen Zeiten gleich und auch individuell verschieden.
Im Rahmen unseres Jahresthemas „Love Me Gender“ nehmen wir im EVA den weiten Bogen in den Blick, den der Regenbogen für uns malt.

Masterplan gegen Rassismus statt Masterplan zur Migration
Wir bleiben bunt und wir sind viele!
Mit Sorge diskutieren wir im EVA die Entwicklungen beim Thema Migration. Wir sind überzeugt, dass viele Menschen in unserem Land, in Europa, weltweit diese Entwicklungen so nicht gut heißen können. Deshalb hier eine Infoliste von Initiativen und Beiträgen, die wir lesens- und unterstützenswert finden. Und wir bitten: Meldet euch zu Wort, mischt euch ein. Wir müssen lauter werden, deutlich hörbar und aktiv! > mehr erfahren

Jeden Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr
Café Wolllust
Immer Freitags lädt das EVA zum fröhlichen “kreativieren” ins Café Wolllust ein. Hier wird gehämmert, geklebt, gefaltet, ausgeschnitten, gehäkelt, gestrickt, genäht und gelacht.
Das Angebot und die Projekte sind dabei so vielfältig wie die Frauen*, die sie machen. Denn hier ist jede* willkommen ihre kreative Ader auszuleben.
Komm vorbei und mach mit.
Über das aktuelle Kreativunterfangen kannst du dich auf unserer Facebookseite informieren.

Herunterladen & Freuen
Programmservice
Sie möchten lieber offline in unseren Angeboten stöbern? Selbstverständlich erhalten Sie unser aktuelles Programmheft nicht nur gedruckt. > mehr erfahren

Immer im Bilde!
Fotogalerie
Werfen Sie einen Blick in unsere Fotogalerie und erhalten Sie einen Einblick, was im EVA so passieren kann.